Am 13.03.2023 fand die Pressekonferenz zur Schuleinschreibung mit Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und Bernd Sibler, Präsident der Landesverkehrswacht Bayern sowie Partnern der Gemeinschaftsaktion statt.
11.09. Schulbusseminar in Krumbach (Schwaben)
13.09. Jahreshauptveranstaltung in Deggendorf (Niederbayern)
An Überwegen, die durch Schulwegdienste zusätzlich gesichert waren, ereignete sich in den letzten Jahrzehnten in Bayern kein schwerer oder gar tödlicher Unfall.
Aber viele Übergänge und besondere Gefahrenpunkte sind nicht mehr gesichert. Deshalb brauchen wir auch 2023 wieder mehr Erwachsene als Schulweghelfer und Schulbusbegleiter und Schüler (ab 13 Jahren) als Schülerlotsen und Schulbuslotsen.
Die Gemeinschaftsaktion ruft mit wechselnden Plakaten auf, sich doch im Schulwegdienst zu engagieren und schützende Verantwortung für unsere Schulkinder zu übernehmen.
Informationen zu freien Einsatzorten und weiteren Details gibt es bei der örtlichen Schule, Gemeinde- oder Stadtverwaltung, der Verkehrswacht oder der örtlichen Polizeidienststelle.
Interessierte Schülerlotsinnen und Schülerlotsen melden sich bitte bei ihrer Schulleitung.
Nähere Infos zum Thema Schulwegdienste auch auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration: Ehrenamt für die Verkehrssicherheit, der Landesverkehrswacht Bayern e.V.: Bayern sucht Verkehrshelfer oder des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: Schülerlotsinnen und -lotsen leisten wertvolle Arbeit.
Das Polizeipräsidium Oberfranken hat bereits die vierte Folge der Videoreihe „Wally und Rob“ veröffentlicht. Die Handpuppe Wally (gespielt von Oberkommissarin Stefanie Becker) und der Polizist Rob (Hauptkommissar Robert Nikol) erklären kindgerecht, witzig und unterhaltsam in jeder Folge, wie sich Kinder verhalten sollen, damit sie im Straßenverkehr sicher unterwegs sind.
In der neuesten Folge geht es um den Toten Winkel. Rob macht Wally klar, dass LKW-Fahrer/innen bestimmte Bereiche der Straße oder des Gehwegs nicht einsehen können.
Unter Materialien sind auch der erste Film (Wally und Rob erklären den Zebrastreifen), der zweite Teil (Wally und Rob bei schlechter Sicht - Schulwegsicherheit in der dunklen Jahreszeit) und der dritte Teil (Wally und Rob beim Überqueren der Straße an ungesicherten Stellen) zu sehen.
Weitere Infos zum Filmprojekt in der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberfranken.